Cookies auf groningermuseum.nl

Diese Website verwendet Cookies zur Optimierung der Benutzererfahrung. Lesen Sie unsere Cookie-Erklärung

Zum Hauptinhalt

Gebäude

Groninger Museum
Groninger Museum

Willkommen im Groninger Museum

Das Groninger Museum ist eines der bedeutendsten Museen im Norden der Niederlande. Es beherbergt eine vielseitige Sammlung mit Schätzen von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Am auffälligsten aber ist das Gebäude selbst, das allein schon einen Besuch wert ist.

Gegründet wurde das Groninger Museum 1874. Doch nach 100 Jahren war das alte Gebäude am Praediniussingel den musealen Anforderungen nicht mehr gewachsen. 1987 schenkte die niederländische Gasunie der Stadt Groningen 25 Millionen Gulden. Dadurch war der Weg frei für den Bau eines komplett neuen Museums. Im Oktober 1994 wurde das neue Groninger Museum von Königin Beatrix eröffnet.

Der damalige Museumsdirektor Frans Haks (1938-2006) wählte den italienischen Designer Alessandro Mendini als Architekten. Um Einwohner und Politiker aus der Stadt und Provinz Groningen von dessen künstlerischen Qualitäten und seiner Vielseitigkeit zu überzeugen, zeigte Haks 1988 eine Übersichtsschau von Mendini. Die Zusammenarbeit zwischen Haks und Mendini verlief so gut, dass die beiden später als künstlerische Seelenverwandte angesehen wurden.

Eingangshalle von Mendini
Eingangshalle von Mendini

Dekoration und Redesign

Ohne Hierarchie zwischen künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen lassen sich verschiedene Disziplinen und kulturelle Ausdrucksformen leichter miteinander verknüpfen: Malerei, Bildhauerei, Theater, Mode, Wissenschaft, alles kann man wechselseitig anwenden, wodurch etwas vollkommen Neues entsteht – ein typisches Merkmal der Postmoderne im 20. Jahrhundert.

Mendini vertrat die Auffassung, alles sei schon einmal erfunden und hergestellt worden. Viele Stilrichtungen der Malerei, wie der Impressionismus, Kubismus oder Futurismus, inspirierten ihn. Für das Groninger Museum setzte er z. B. eine Türklinke vom Bauhaus-Gründer Walter Gropius stellvertretend für Funktionalismus und Neue Sachlichkeit ein und versah sie mit einem Terrazzo-Motiv, eine typisch italienische Form des Bodenbelags.

Für Mendini war die Verzierung der eigenen Umgebung etwas, das tief in der Natur des Menschen verwurzelt ist. Im Gegensatz zu den unpersönlichen Massenprodukten der Funktionalisten wollte er mit dem Dekor unterstreichen, dass alles und jeder Einzelne individuell gestaltet sein kann. Beim Groninger Museum sind die bunten Platten an der Außenfassade und das Mosaik an Eingang und Wendeltreppe offensichtliche Beispiele dieses Dekorationsbedürfnisses.

    Groninger Museum
    Groninger Museum © Ralph Richter

    Kooperation

    Mendinis Auffassung führte quasi zwangsläufig zu praktischen Kooperationen mit anderen Künstlern, Designern und Architekten. Auch weil er gern mit unterschiedlichen Disziplinen und Techniken arbeitete, die er nicht unbedingt selbst beherrschte. Eine wichtige Motivation war für ihn, junge Talente zu entdecken und zu begleiten. In seinem Atelier betreutete Mendini Architekten und Designer, die Uhrenentwürfe für Swatch, Haushaltsartikel für Alessi, aber auch Theatervorstellungen, Modeshows und Videoclips schufen.

    Für das Groninger Museum lud Mendini drei Gastarchitekten für den Entwurf jeweils eigener Pavillons ein: den italienischen Designer Michele de Lucchi, Philippe Starck aus Paris und das Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au. Mendini arbeitete zudem mit niederländischen Architekten und Designern zusammen, wie dem Groninger Architekturbüro Team 4, Albert Geertjes und Geert Koster. Für die Revitalisierung des Museums 2010 beauftragte das Groninger Museum (nach Mendinis Zustimmung) drei weitere junge Spitzendesigner: den niederländischen Designer Maarten Baas, Studio Job sowie den Spanier Jaime Hayon. Sie gestalteten drei Räume des Museums neu, das MendiniRestaurant, die Job Lounge und das Info Center.

      Architekten und Designer

      Wim Delvoye
      Wim Delvoye

      Außenbereich

      Der Entwurf des Groninger Museums ähnelt einer langen, schmalen Insel und umfasst drei große, im Wasser liegende Baukörper, die über Wege und Plätze miteinander verbunden sind. Aufgrund der von der Stadt Groningen verfügten Bauauflagen, die den Anrainern eine möglichst freie Aussicht gewährleisten sollten, wurde der zentrale Pavillon in die Länge gezogen und in kleine Gebäudesegmente gegliedert. Zudem musste die Fußgänger- und Fahrradbrücke mit einem beweglichen Teil für den Schiffsverkehr in die Baupläne aufgenommen werden.

      Auf der Seite des Bahnhofs befindet sich ein blaues Tor, das an einen Magneten erinnert. Es ist wie ein Eingangstor zur Innenstadt. Namenspate der Brücke ist einer der bedeutendsten Künstler der Groninger Künstlergruppe De Ploeg: H.N. Werkman. Die Brücke hat aber noch weitere Anknüpfungspunkte an die bildende Kunst. Wer sie zu Fuß oder mit dem Rad überquert, ist sich nicht unbedingt darüber im Klaren, dass sich unter ihm ein Kunstwerk befindet. Der belgische Künstler Wim Delvoye ließ auf der Unterseite große Aufkleber anbringen, die Delfter Kacheln aus dem 17. Jahrhundert aufgreifen. Delvoye bezieht sich damit auf die Sammlungsschwerpunkte des Groninger Museums: zum einen die alten Meister und die Porzellansammlung, in der auch Delfter Fayencen zu finden sind, zum anderen, durch die comicartigen Elemente, die zeitgenössische Kunst. Delvoyes Kunstwerk ist nur von der Stadtseite her zu sehen, wenn die Brücke hochgeklappt ist.

        Skulptur, Groninger Museum
        Skulptur, Groninger Museum © Peter Tahl Crop

        Skulptur

        Die Skulptur in der Mitte der Piazza, direkt vor dem Eingang des Groninger Museums, wurde von Mendinis Atelier entworfen. Sie ist ein Geschenk des Vereins der Freunde des Groninger Museums. Es handelt sich dabei um ein um 90 Grad aufrecht gestelltes Modell des Gebäudes, das zudem gedoppelt wurde, so dass Vorder- und Rückseite identisch sind. So entstand eine abstrakte Gestalt, deren Kopf der mit einem Smiley versehene runde Pavillon von Philippe Starck formt. Der Sockel ist als kreisförmige Sitzbank mitten auf der Brücke konzipiert. Auf den einzelnen Gebäudeteilen stehen die Namen der Pavillons und ihre ursprüngliche Funktion. So ist die Skulptur nicht nur ein Kunstwerk, sondern zugleich ein Wegweiser und ein Ort zum Verweilen.

          Der goldene Turm
          Der goldene Turm © Erik und Petra Hesmerg

          Der goldene Turm

          Der mittlere Teil des Gebäudes, das Herzstück des Museums, wurde ganz von Alessandro Mendini entworfen. Hier befindet sich der Eingang, durch den alle Besucher ein- und ausgehen, und die Besuchereinrichtungen wie Museumsshop und Café. Darunter liegen allgemeine Museumsräume wie das Auditorium, ein Kinderatelier, das Info Center und ein Empfangsraum (die Job Lounge), ein Bereich, der nicht unmittelbar etwas mit der Ausstellung von Kunstgegenständen zu tun hat.

          Diesen Teil überragt der „goldene Turm“, auf dem eine Fahne flattert – entweder eine nach einem Entwurf Mendinis oder eines der Gastarchitekten.

          Der goldene Turm hat keine Fenster und ist für Besucher nicht zugänglich, denn ursprünglich hatte Mendini hier das Museumsdepot geplant. Um es noch auffälliger zu machen, ordnete er es in der Mitte des Museums an. Meist ist ein solches Depot hinter dem Museum oder in einem Keller untergebracht – auf jeden Fall für die Besucher unsichtbar. Mendini verlieh dem Depot im Turm eine Symbolfunktion: Unübersehbar überragen die Schätze des Museums diesen Teil der Stadt. Die Farbe der Fassadenplatten aus Laminat entwickelte die Firma Abet eigens für das Museum. Das Gold ist ein Fingerzeig auf die Schätze im Innern des Gebäudes. Der Turm ist schon von Weitem zu erkennen. Das Museum ist so betrachtet eine moderne, mit Kunst gefüllte Kathedrale – und dazu gehört auch ein hoher Turm.

            Groninger Museum
            Groninger Museum © Erik en Petra Hesmerg

            Bunt

            Die Mendini-Pavillons wurden außen mit dem so genannten Proust-Motiv verkleidet. Mendini setzte es erstmals 1979 bei seinem „Sessel für Proust“ ein. Dieser Lehnstuhl ist das Redesign eines neubarocken Sessels aus dem 19. Jahrhundert. Bei seinem Entwurf dachte Mendini an den französischen Schriftsteller Marcel Proust, von dem bekannt war, dass bei ihm ein Gemälde des pointillistischen Malers Paul Signac an der Wand hing. Mendini vergrößerte den Ausschnitt eines Signac-Gemäldes, projizierte ihn auf den Sessel und malte das Muster nach.

            Neben dekorativen Motiven sind Farben für Mendini ein wichtiges Medium zur Schaffung unterschiedlicher Stimmungen. Den Räumen, die nicht für Ausstellungen genutzt werden, wie die Eingangshalle und die Korridore im Untergeschoss, verlieh er mit hellen Lachstönen eine freundliche Ausstrahlung. Im Auditorium setzte Mendini auf kräftige Rottöne.

            In den Ausstellungsräumen werden verschiedene Farben verwendet. Mal sind es Farben aus der Mendini-Palette, mal solche, die Peter Struycken für das Museum entwickelte. Für manche Ausstellungen werden auch eigene Farbschemen entwickelt.

              De-Lucchi-Pavillon
              Starck-Pavillon
              Mendini-Pavillon
              Coop-Himmelb(l)au-Pavillon
              Coop-Himmelb(l)au-Pavillon

              Coop Himmelb(l)au-Pavillon

              Der Pavillon von Coop Himmelb(l)au über den Mendini-Pavillons wirkt wie eine überdimensionierte Skulptur, die sich an einigen Stellen über den darunter liegenden Gebäudeteil stülpt und herausragt. Er hebt sich stark von der klassisch-harmonischen und symmetrischen Architektur von Mendini, de Lucchi und Starck ab. Die Elemente wirken schief und ungeordnet. Die Farben beziehen sich auf das im Bau verwendete Grundmaterial: Grau für Beton, Rot für Stahl und Schwarz für Teer. Auch hier wurden als Baustoffe Beton und Stahl (aus einer Schiffswerft) verwendet. Wo sich diese Materialien nicht berühren, wurde Glas eingesetzt. Die Architektur von Coop Himmelb(l)au wird dem Dekonstruktivismus zugeordnet. Dekonstruktivisten opponieren gegen die Konstruktivisten, für die funktionale Bauweise und Materialnutzung im Vordergrund stehen, und lösen absichtlich alle Bestandteile und Materialien aus ihrem traditionellen Zusammenhang. Ein Fenster kann in den Boden oder die Decke eingelassen sein, der Unterschied zwischen oben und unten, innen und außen verschwindet.

                Café Groninger Museum
                Café Groninger Museum © Douwe de Boer

                Café Groninger Museum

                Im Jahr 2023 erhielt das Café ein neues Design. Top-Designer Maarten Baas entwickelte eine komplette Neugestaltung und ließ sich vom Wohnzimmer des Künstlers inspirieren. Laut Baas fühlt es sich „eklektisch, ein bisschen verrückt und mit einem Mix aus verschiedenen Stilen“ an. Zusätzlich zu den Köstlichkeiten auf der Speisekarte können Sie nun auch von Baas für diesen Raum ausgewählte Kunstwerke oder natürlich den Blick über das Wasser genießen.

                  Museumsshop, Groninger Museum
                  Museumsshop, Groninger Museum © Siese Veenstra

                  Museumsshop

                  Gegenüber dem Restaurant, auf der anderen Seite der Eingangshalle, befindet sich der Museumsshop mit seinem reichhaltigen Angebot an Büchern, Ansichtskarten und Designobjekten.